billig

billig

* * *

bil|lig ['bɪlɪç] <Adj.>:
1. niedrig im Preis /Ggs. teuer/: billige Waren; etwas billig kriegen; billig einkaufen.
Syn.: erschwinglich, günstig, herabgesetzt, im Preis gesenkt, preiswert, zu zivilen Preisen, [halb] geschenkt (ugs.).
2. (abwertend) vordergründig, einfallslos und nichtssagend:
eine billige Ausrede; ein billiger Trost.
Syn.: schlecht, unbefriedigend, unzulänglich (geh.).

* * *

bịl|lig 〈Adj.〉
1. preiswert, nicht teuer
2. minderwertig, dürftig
3. abgedroschen, nichtssagend
4. 〈umg.〉 flittchenhaft
5. 〈Rechtsw.; sonst veraltet〉 gerecht, berechtigt, angemessen, vernünftig
● \billige Arbeitskräfte; eine \billige Ausrede, Redensart; eine \billige Forderung; ein \billiges Kleid; ein \billiger Trost; \billige Waren ● eine Ware \billig kaufen, verkaufen; hier kann man sehr \billig leben; sein: ihr Benehmen ist einfach nur \billig 〈umg.〉 ● dein Verlangen ist nicht mehr als \billig , ist nur \billig ; →a. recht [<ahd. billich „ebenmäßig, angemessen, geziemend“; → Bild; verwandt mit dem 2. Teil von Unbill, Weichbild]

* * *

bịl|lig <Adj.> [mhd. billich, ahd. billīh = recht, angemessen, gemäß, wohl zu Bild u. urspr. = passend, angemessen]:
1. niedrig im Preis; nicht teuer; für verhältnismäßig wenig Geld [zu haben]:
-es Obst;
-e Waren, Arbeitskräfte;
ein erstaunlich -er (ugs.; niedriger) Preis;
-e (ugs.; niedrige) Mieten;
die Wohnung, das Essen ist b., könnte -er sein;
dieses Buch ist nicht ganz b. (ziemlich teuer);
gebrauchter Gasherd b. abzugeben;
b. einkaufen;
Ü er ist noch mal b. davongekommen (ugs.; hat nur wenig Strafe od. Schelte bekommen).
a) von minderer Qualität:
-er Ramsch;
-en Schnaps trinken;
sie trug ein -es Kleidchen;
b) vordergründig, einfallslos, geistlos o. Ä. u. daher ohne die erhoffte Wirkung:
eine -e Ausrede;
ein -er Trick;
das ist ein -er Trost.
3. (Rechtsspr., sonst veraltend) angemessen; berechtigt:
ein -es Verlangen;
der Richter entschied nach -em Ermessen;
etw. ist [nur] recht und b. (ist [nur] gerecht);
man sollte sich nicht mehr als b. darüber aufregen;
b. (gerecht) denken;
b. denkende (rechtschaffene, redliche) Leute.

* * *

bịl|lig <Adj.> [mhd. billich, ahd. billīh = recht, angemessen, gemäß, wohl zu ↑Bild u. urspr. = wunderkräftig, wirksam]: 1. niedrig im Preis, nicht teuer, für verhältnismäßig wenig Geld [zu haben]: -es Obst; -e Arbeitskräfte; ein erstaunlich -er (ugs.; niedriger) Preis; -e (ugs.; niedrige) Mieten; Camping wäre mir lieber gewesen, da hätten wir für -es Geld (ugs.; sehr billig, für wenig Geld) selbst kochen können (Loest, Pistole 207); die Wohnung, das Essen ist b., könnte -er sein; dieses Buch ist nicht ganz b. (ziemlich teuer); gebrauchter Gasherd b. abzugeben (Zeitungsanzeige); b. (günstig) einkaufen (ugs. auch verhüll.; stehlen, entwenden); Ü er ist noch mal b. davongekommen (ugs.; hat nur wenig Strafe od. Schelte bekommen); Was denn sonst? So b. kommen wir nie wieder weg. Die restlichen acht Monate sitzen wir im Namen des Volkes auf einer Backe ab (Bieler, Bär 353); ∙ <subst.:> das alte wacklige Klavier, welches ihm der Vater für ein Billiges (für wenig Geld) gemietet ... hat (Raabe, Chronik 74). 2. (abwertend) a) von minderer Qualität: -en Schnaps trinken; sie trug ein -es Kleidchen; b) vordergründig, einfallslos, geistlos o. ä. u. daher ohne die erhoffte Wirkung: eine -e Ausrede; ein -er Trick; das ist ein -er Trost; Nach diesem -en und kitschigen Anklägerpathos ... (Mostar, Unschuldig 108); Auf ihn zu schimpfen sei zu b., schließlich vermehre sich der öffentliche Dienst nicht von selbst (Augsburger Allgemeine 22./23. 4. 78, 13). 3. (Rechtsspr., sonst veraltend) angemessen, berechtigt: ein -es Verlangen; man sollte sich nicht mehr als b. darüber aufregen; b. (gerecht) denken; b. denkende (rechtschaffene, redliche) Leute; war über alle bisher entstandenen Kosten des Rechtsstreits ... nach -em Ermessen ... zu entscheiden (NJW 19, 1984, 1103).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Billig... — Billig …   Deutsch Wörterbuch

  • Billig — Billig, er, ste, adj. et adv. 1. Dem Rechte der Natur, oder der im Innern, im Gewissen, empfundenen Verbindlichkeit gemäß; und zwar, 1) in der weitesten Bedeutung, so fern diese Verbindlichkeit allgemein ist, oder erwiesen werden kann, da denn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Billig — Stadt Euskirchen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • billig — billig: Das Adjektiv mhd. billich, ahd. billīh gehört wohl zu dem unter ↑ Bild behandelten Stamm und bedeutete danach ursprünglich etwa »wunderkräftig, wirksam«, woraus sich dann die Bed. »recht, passend, angemessen, gemäß« entwickelte. Beachte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • billig — Adj std. (11. Jh.), mhd. billich, ahd. billīh, mndd. bil(li)k, billich angemessen, passend Stammwort. Ableitung (mit abgeschwächtem Kompositionsglied, lich) von dem erschlossenen Substantiv * bil Form, richtige Form (Bild), deshalb passend,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • billig — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • preiswert Bsp.: • Wir hatten billige Plätze im Theater. • Es ist billig. • Dieses Auto ist nicht billig …   Deutsch Wörterbuch

  • billig — Adj. (Grundstufe) nicht viel kostend Synonyme: günstig, preiswert Beispiel: In diesem Laden kann man billig einkaufen. Kollokationen: billiger Flug billige Zinsen billig Adj. (Oberstufe) zu Recht bestehend, begründet Synonyme: angebracht,… …   Extremes Deutsch

  • billig — Dieses Buch ist nicht ganz billig …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Billig — Un billig moderne fonctionnant au gaz La galétière, également appelée galettoire ou crêpière ou désignée par son nom breton, le billig (en breton pillig, nom féminin, dont billig est la forme lénifiée après l article défini « ar »  …   Wikipédia en Français

  • billig — bịl|lig ; das ist nur recht und billig; ein Produkt billig herstellen, machen; ein Produkt D✓billig machen oder billigmachen (verbilligen); aber nur ein Produkt billiger machen, zu billig machen {{link}}K 56{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”